Awardee

Kazuyo Sejima

2000_Architekturpreis Kazuyo Sejima@privat
2000_Architekturpreis Kazuyo Sejima@privat

Gewinnerin

Kazujo Sejima erregte bereits mit ihren frühen Bauten Aufmerksamkeit, die nicht nur Eleganz der Formkomposition und Materialzusammensetzung, sondern vor allem eine ganz und gar eigenständige Entwurfshaltung erkennen lassen. Denn die junge japanische Architektin geht von einer abstrakten Beschreibung der Nutzungszusammenhänge aus, für die das jeweilige Gebäude bestimmt ist, überträgt sie in ein räumliches Diagramm und verwandelt dieses Diagramm in Architektur. Daraus resultieren ebenso ungewöhnliche wie einprägsame Gebäude, die jegliche überkommene Typologie zu sprengen scheinen, dabei aber eng mit ihrer Funktion verbunden bleiben.
Insofern greift Kazujo Sejima den Faden der Moderne wieder auf, deren Prämissen und Anspruch sie jedoch unorthodox und zeitgemäß neu interpretiert. Anders als ihr Lehrer Toyo Ito und die meisten seiner Generation geht es ihr dabei nicht darum, die Flüchtigkeit des Zeitgenössischen widerzuspiegeln oder gar zu überhöhen, sondern im Gegenteil um eine kontemplative Verlangsamung – bar jeglicher Nostalgie.

Kazuyo Sejima erhält den Schelling Architekturpreis 2000.

Manuel Castells

Gewinner

Seit über drei Jahrzehnten widmet sich Manuel Castells den Problemen der Architektur- und Stadtentwicklung. Sein erstes Buch „La Question urbaine“ von 1972 wurde zu einem weltweit bekannten Klassiker der Stadtsoziologie.
In seinem Buch „The City and the Grassroots“ von 1983 analysierte Castells die Rolle der sozialen Bewegungen in europäischen, nord- und südamerikanischen Stadtentwicklungen. Bereits 1989 untersuchte er, wie die neuen Informationstechnologien wirtschaftliche und städtebauliche Prozesse beeinflussen.
Mit seinem dreibändigen Werk „Das Informationszeitalter: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Band 1), Die Macht der Identität (Band 2) und Jahrtausendwende (Band 3)“ gab er auch der Diskussion über Ent- und Verstädterungsprozesse in Deutschland neue Impulse.

Manuel Castells erhält den Schellingpreis für Architekturtheorie 2004.

Benjamin Foerster-Baldenius

Benjamin Förster-Baldenius
© Privat / Schelling Architekturstiftung

Gewinner

Mit der Diplomarbeit stellte Benjamin Foerster-Baldenius bereits die herkömmliche Tätigkeit von Architekten in Frage. Der Schwerpunkt seiner eigenen Arbeit liegt in der Planung und der Durchführung von Veranstaltungen und ephemeren Bautenwie zum Beispiel dem „bad ly“, einem öffentlichen Freibad in Bauschuttcontainern, oder der 100 Meter langen Küchenzeile für das Architekturforum Linz – beides Projekte aus dem Jahr 1999.
Als Mitglied der Berliner Gruppe raumlabor entwickeln Foerster-Baldenius und seine Partner stadtplanerische und architektonische Projekte, indem je nach Bedarf Arbeitsgemeinschaften aus „losen Haufen, einem netten Netzwerk, zwei Räumen mit ein bisschen Technik“ gebildet werden.
Foerster Baldenius wagt eine Prognose: „In zehn Jahren ist raumlabor eines der größten architektonischen Netzwerke, mit 950 Laboranten weltweit und den ersten zweitausend realisierten Raumlaborprojekten. Das Label steht für grün, witzig und viel zu billig“.

Benjamin Foerster-Baldenius erhält den Schelling Architekturpreis 2006.

Werner Sewing (1951–2011)

2006_Theoriepreis Werner Sewing©Privat
2006_Theoriepreis Werner Sewing©Privat

Gewinner

Durch deutliche Benennung von architektonischen und städtebaulichen Entwicklungen hat der Berliner Architektursoziologe Werner Sewing seit einem Jahrzehnt unerschrockene, wie analytisch dichte Kritik geübt. Bemerkenswert ist die geographisch umfangreiche Breite and fachliche Tiefe, in die Sewing systematisch in seinen Schriften vor- und eingedrungen ist. So entstanden Schriften zu den städtebaulichen Phänomenen in den USA wie auch zum zweiten steinernen Berlin, oder zum unfreiwillig sich wandelnden Selbstverständnisses des Berufsstandes (u.a. zusammengefaßt in Sewings Buch: Bildregie: Architektur zwischen Retrodesign und Eventkultur, Basel 2003).

Sewings Essays und Vorträge sind durch klare, auch einem nicht-fachlichen Publikum erschließbare Aussagen geprägt. Der mit Euro 10 000 dotierte Erich Schelling Architekturtheoriepreis würdigt besonders das unabhängige Engagement Sewings die komplexen Wandlungen der Architektur und des Städtebaus aus soziologisch-kritischer Betrachtung in vorbildlicher Weise einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Werner Sewing erhält den Schellingpreis für Architekturtheorie 2006.

 

Anne Lacaton & Jean Philippe Vassal

2006_Architekturpreis Anne Lacaton & Jean Philippe Vassal@privat
2006_Architekturpreis Anne Lacaton & Jean Philippe Vassal@privat

Gewinner

Durch die radikale Rückführung auf das Wesentliche haben Anne Lacaton und Jean Philippe Vassal in ihren Bauten sowohl Räume als auch konstruktive Schichten der unmittelbaren Erfahrung freigelegt. Besonders im Palais de Tokyo in Paris von 2001 konnte diese Haltung eine fruchtbaren Gegenüberstellung zwischen temporären Eingriffen im Dienste der zeitgenössischen Kunst und dem äußeren Ewigkeitsanspruch des 1937 Weltausstellungsgebäude erzielen.

In ihren Gestaltungen legen die beiden französischen Architekten weniger Wert auf formale Eleganz als auf intelligente Anwendung einfacher, zum Teil vorgefertigter Bauteile. So entstehen lapidare, kostengünstige Bauten mit klaren Unterscheidungen zwischen intensiv bestimmten Kernen und verschieden nutzbaren Hüllen, oft nach den Prinzipien von Gewächshäusern entwickelt (Haus Latapie, Bordeaux 1993; Haus in Coutras 2000; Wohnbau, Mulhouse 2004-06).

Grundsätzlich lassen sich Lacaton & Vassal von der Frage des angemessenen Materialeinsatzes leiten. Früh hat die gemeinsame Erfahrung in Afrika ein Bewusstsein für den kreativen Umgang mit beschränkten Ressourcen, für die offene Nutzung wohlproportionierter Räume, für den Vorrang der räumlichen Qualität vor der bildhaften Aussage geweckt.

Anne Lacaton & Jean Philippe Vassal erhalten den Schelling Architekturpreis 2006.

 

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20