Awardee

Nikolaus Kuhnert

1996_Theoriepreis: Nikolaus Kuhnert©privat
1996_Theoriepreis: Nikolaus Kuhnert©privat

Gewinner

Die Zeiten, da die Architektur das wichtigste Experimentierfeld neuer künstlerischer und wissenschaftlicher Ideen war, sind lange vorbei. Die Baukunst reagiert heute meist nur noch auf Innovationen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Die Zeitschrift Arch+ ist eines der wenigen Architekturmagazine, das weiterhin den Anspruch auf Theoriebildung und Debattenkultur verfolgt. In zwanzig Jahren als Herausgeber und leitender Redakteur hat Nikolaus Kuhnert Arch+ zum wichtigsten deutschen Forum der architektonischen und urbanistischen Diskussion gemacht. In Aufsätzen und Interviews, vor allem aber als Initiator und Vermittler hat Kuhnert gerade in jüngster Vergangenheit die wichtigsten internationalen Autoren versammelt und damit Themen wie Dekonstruktion, Stadtauflösung, Neue Medien, neue Geometrien, neue Werkstoffe oder Bautechniken in Deutschland bekannt gemacht. Als Vorkämpfer einer Zweiten Moderne hat Nikolaus Kuhnert die Architektur wieder zu einem Laboratorium der Ideen gemacht, die weit über das Bauen hinausreichen. (M. Mönninger)

Nikolaus Kuhnert erhält den Schellingpreis für Architekturtheorie 1996.

Peter Zumthor

1996_Architekturpreis Peter Zumthor©Privat
1996_Architekturpreis Peter Zumthor©Privat

Gewinner

Im couragierten Widerspruch zu einer Welt voller geborgter und gefälschter Konventionen stellt das architektonische Werk von Peter Zumthor die „wirklichen“ Dinge in den Mittelpunkt.  Materialien, Bautechniken und Räume werden wieder zu dem, was sie ursprünglich waren; allerdings nicht in einem unkritischen (und zwangsläufig anachronistischen) Rückgriff auf die Vergangenheit, sondern im Gegenteil dadurch, daß sie in neue Sinnzusammenhänge gestellt werden. Die ganz und gar eigenständige Haltung, die Zumthor dabei entwickelt, hält der rationalen Überprüfung stand, eröffnet aber gleichzeitig ein vielschichtiges, poetisches Universum, das jene, die sich darauf einlassen, zum existentiellen Nachdenken bringt. (V. M. Lampugnani)

Peter Zumthor erhält den Schelling Architekturpreis 1996.

Stanislaus von Moos

1998_Theoriepreis: Stanislaus v. Moos©privat
1998_Theoriepreis: Stanislaus v. Moos©privat

Gewinner

Stanislaus von Moos begann seine Karriere als Kunstwissenschaftler mit einer aufsehenerregenden Publikation über die Entstehungsgeschichte des italienischen Renaissance-Palastes, womit er gleichzeitig das Interesse auf einen neuen Themenzusammenhang lenkte, die „politische Ikonographie“. Bald fasste er Interesse an der Architektur der Moderne. Seine Monographie über Le Corbusier gehört zu den Standardwerken der Le Corbusier-Literatur. Als einer der wenigen Kunsthistoriker hat er sich bald in der Architekturentwicklung der Gegenwart engagiert. Sein Buch über Robert Venturi war eine der ersten Stellungnahmen zur Postmoderne. Bedeutsam wie seine Publikationen war seine mehrjährige Tätigkeit als Herausgeber der Schweizer Architekturzeitschrift Archithese, die er gegründet hat. Stanislaus von Moos gehört zu den einflußreichsten Architekturtheoretikern der Gegenwart. (H. Klotz)

Er erhält den Schellingpreis für Architekturtheorie 1998.

Sauerbruch Hutton

1998_Architekturpreis Sauerbruch Hutton Architects©privat
1998_Architekturpreis Sauerbruch Hutton Architects©privat

Gewinner

Neben der Wiedergewinnung der Geschichte und der Reparatur zerstörter Strukturen bilden das Weiterbauen und die Neuinterpretation der vorhandenen Städte die wichtigste Herausforderung der Gegenwartsarchitektur. Sauerbruch Hutton kamen mit ihrem kraftvollen Solitär-Ensemble für die Berliner GSW-Zentrale mitten in die Anfangsphase der Berliner Gründerzeit, als es um die Rekonstruktion des Stadtgrundrisses ging. Sie mussten fast fünf Jahre warten, bis die Zeit für ihre vertikalisierende Neuinterpretation jenes Bereiches an der Kochstraße reif war, der als Teil eines „Städtebandes“ einen völligen Bruch mit dem Vorkriegs-Berlin darstellen sollte. Ihr Entwurf akzeptiert den Stadtgrundriß, aber auch den Collage-Charakter des neueren Bestandes, der mit neuer Dichte gefüllt wird und in der Vertikalen eine spannungsvolle bauplastische Silhouette erzeugt. Dabei verwenden sie energiesparende Techniken. So wird ihr Entwurf zum Musterbeispiel einer ökologischen Architektur, die nicht auf die Auflösung der Stadt, sondern auf ihre Stärkung und Modernisierung zielt. (M. Mönninger)

Sauerbruch Hutton erhalten den Schelling Architekturpreis 1998.

 

Martin Steinmann (1942-2022)

2000_Theoriepreis Martin Steinmann©privat
2000_Theoriepreis Martin Steinmann©privat

Gewinner

Martin Steinmann sich seit vier Jahrzehnten auf nahezu allen Ebenen mit der Architektur auseinander: in der Forschung, der Lehre, der Publizistik und der Praxis. Vor allem anderen beschäftigt sich Steinmann mit den Bedingungen, unter denen die gebaute Wirklichkeit entsteht. Mit seiner Forschungstätigkeit und parallel zum Aufbau des CIAM-Archivs an der ETH Zürich entwickelte er seine Position zur Fortführung der Moderne. Über zwei Jahrzehnte beeinflusste Steinmann in der Redaktion der Zeitschriften Archithese und Faces die Architektur nicht nur in der Schweiz. Mit dem Anspruch, dass zeitgenössische Architektur im Zusammenwirken von Tradition und Regeln im Dienste des Allgemeinwohls entstehen muss, setzt er sich selbst und seinen Kollegen hohe intellektuelle Maßstäbe.

Martin Steinmann wird mit dem Schellingpreis für Architekturtheorie 2000 ausgezeichnet. (W. Wang)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20